Modell
Die Wagen entstehen in Zusammenarbeit mit der Firma Lenz in Kunststoff-Mischbauweise mit Fahrgestell aus Zinkdruckguss, mit Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplung. Schraubenkupplung kann alternativ montiert werden. Die Modelle sind ausschließlich über das Spur Null Magazin zu beziehen.
Das Modell kommt in sieben Versionen.
Zudem wird auch ein kleines Kontingent der von Joël Rasschaert initiierten Exemplare der SNCF Ausführung angeboten. So können Besteller aus Deutschland Porto sparen.
Beim Vorbild werden zwei unterschiedliche Drehgestelle eingesetzt, auch im Modell werden vorbildgerecht zwei Typen verbaut: BA 665 und Y25 Cs. Bei jeder Landesversion sind die Anschriftentafeln unterschiedlich angeordnet, auch das wird vorbildgemäß umgesetzt. Die Bezeichnungen variierten leicht, je nach Baulos und Ausführung: Shis 708, Shimms(-t) 708, Shimmns(-tu) 708.
Besonderheit Betriebsnummern
Jede Version kommt komplett beschriftet inklusive Betriebsnummer. Zusätzlich beigelegt werden Leertafeln ohne aufgedruckte Betriebsnummer. Dazu gibt es einen Bogen Abziehbilder mit weiteren zehn Betriebsnummern, die man selber nach Wahl aufbringen kann. Somit kann man jeden Wagen mit einer von 11 Betriebsnummern pro Lackierung versehen.
Hinweise zum Modell: Hauben
Die Hauben sind nicht zu öffnen, aus drei Gründen:
- Vorbildtreue: Der Wagen ist nie mit offenen Hauben gefahren. Die Hauben dienen dem Witterungsschutz für das Ladegut, das aus Stahl Coils besteht. Wenn deren Oberfläche witterungs- und rostempfindlich ist, warum sollte man diese dann im Freien verladen? Das passiert in der Halle, also sieht man die offenen Hauben nicht.
- Preis: Der Wagen sollte trotz der aktuellen Preissteigerungen zu einem möglichst günstigen und attraktiven Preis angeboten werden, ohne Kompromisse bei der Qualität. Separate Hauben samt Mechanik plus dann nötige Gestaltung des Innenraums hätten das Projekt erheblich verteuert, und nur für seltene (und unsichtbare) Ladeszenen in der Halle?
- Betriebssicherheit: Wer einen Wagen hin und wieder in die Hand nehmen muss, wird eine stabile, gut handhabbare Bauweise zu schätzen wissen. Wer viel Betrieb macht, der möchte nicht ständig geschlossene Güterwagentüren und Hauben kontrollieren.
Vorbild
Der Shi(mm)s 708 Teleskophaubenwagen ist ein vierachsiger Schwerlastwagen für den Transport von Stahlcoils. Er wurde ab 1975 in fast 3.000 Einheiten gebaut und ist international in vielen Lackierungen für etliche Bahngesellschaften im Einsatz, und zwar bis heute.
Das Vorbild ist trotz der hohen Tragkraft von 65 Tonnen mit 12,40 Meter (ca. 28 cm im Modell) etwa so lang wie ein gedeckter Güterwagen Dresden, ideal für kleine Anlagen. Er ist als Einzelwagen und in Ganzzügen unterwegs, perfekt für abwechslungsreiche Züge.