Das aktuelle Heft hat diesmal einen Schwerpunkt: Es geht um gemeinsamen Betrieb mit mehreren Mitspielern. Ein Modultreffen samt Aufbau und Organisation ist in Wort und Bild dokumentiert und liefert vielleicht Anregungen, selber einmal ein solches Event zu veranstalten oder teilzunehmen.
Wenn ein oder zwei Dutzend Mitspieler zusammenkommen, dann muss der Betrieb auf den Gleisen organisiert werden, wenn man nicht ständig volle Gleise und Stau auf den Schienen haben will. Realitätsnaher Frachtverkehr im Modell ist eine Art großes Gesellschaftsspiel für alle Teilnehmer an einer Spielsession – mit ein paar Vorüberlegungen lässt sich ein abwechslungsreicher und kurzweiliger Betrieb abwickeln.
Auch Bauberichte fehlen nicht: Eine kleine Wagendrehscheibe passt auf viele Fabrikhöfe; Hans Wunder zeigt, wie er seinen Bausatz zusammengesetzt hat. Ein kleines, aber wichtiges Detail sind Dachrinnen am Haus – mit einem einfachen Werkzeug kann man diese fast zum Nulltarif herstellen.
Eine weitere Baudokumentation beschreibt im mittlerweile dritten Teil den Bau eines Betriebsdioramas für Messen – es soll als Ausstellungsstück und Spielwiese gleichermaßen dienen.
Gleich zwei Anlagenreports gibt es diesmal, wobei die Titelgeschichte strenggenommen „nur“ ein Diorama darstellt. Aber ein ganz besonderes, mit einer Vielzahl von Details und animierten Szenen. Ebenfalls ungewöhnlich ist die Schmalspuranlage der Iserlohner Kreisbahn. Sie ist nach historischen Vorlagen gebaut und zeigt Personen- und Güterverkehr in den engen Straßen der Stadt.
Zwei Neuheitenvorstellungen sind im Heft zu finden: Der offene Güterwagen Omm5 von Schnellenkamp und die neu erschienene Baureihe 89 oder Preußische T3 werden ausführlich besprochen.
Abonnenten Extra Heft 35: Hintergrundgebäude
Die Bastelbeilage für Abonnenten ist diesmal der erste von drei Teilen: Ein Mietshaus als Hintergrundgebäude ist diesmal beigelegt. Wie auch schon in der Vergangenheit handelt es sich um einen Kreativ-Bausatz, der die Grundelemente zur Verfügung stellt und viel Freiraum für eigene Gestaltung lässt. In den folgenden beiden Ausgaben kommen die übrigen Teile. Passend dazu gibnt es einen Gestaltungsvorschlag mit Heinz Lomnicky; seine Anlagenskizzen haben viele Modellbahner schon zu Nachbauten inspiriert. Das Gebäude wird es bald auch als separaten Bausatz geben.
Jede Menge Lesestoff und Anregungen also für alle, die bei Dauerregen im Norden oder Schneegestöber im Süden in der warmen Stube sitzen und die nächsten Spur Null Projekte ausknobeln. Viel Spaß dabei!